KONTAKT
Nachfragen
Kontaktieren sie uns gerne!
Wo wir sind
Rosengartenstr. 29, Steinegg - Südtirol
Information
Wir freuen uns auf Sie!
Menu
INSERE MORGENPOST 19.04.2024
Guten Morgen liebe Gäste, wir wünschen Ihneneinen wunderschönen Ostersamstag
Mit einer südwestlichen Anströmung werden weiterhin teils feuchtere Luftmassen herangeführt. Der Tag verläuft wechselnd bis stark bewölkt mit etwas Sonnenschein, stellenweise muss man noch mit einem Regenschauer rechnen. Die Höchstwerte liegen zwischen 14° und 20°. Am Ostersonntag geht es mit vielen Wolken, etwas Sonne und vereinzelten Regenschauern weiter. Trotzdem wird es relativ mild mit bis zu 21°. Am Ostermontag nehmen die Wolken weiter zu und im Tagesverlauf werden die Regenschauer wahrscheinlich etwas häufiger Am Dienstag setzt sich das unbeständige Wetter fort, viele Wolken und einige Regenschauer. Auch am Mittwoch bleibt es überwiegend bewölkt.
Osterbräuche in Südtirol
Was im Adventdas Keksbacken ist, ist zu Ostern das Eierfärben. Üblicherweise amGründonnerstag findet sich die Familie zusammen, um gemeinsam gekochte Eier zu bemalen.Zum Teil werden auch ausgeblasene, hohle Eier bemalt, die unter anderem denPalmbesen (zusammengebundene Äste mit Weidenkätzchen) schmücken. Am Palmsonntag– dem letzten Sonntag vor Ostern – wird nicht nur dieser Palmbesen zur Weihegetragen, sondern auch der „Palmesel“ gekürt: jenes Familienmitglied,das am längsten schläft und als letztes am Frühstückstisch erscheint. Einbesonders außergewöhnlicher und lustiger Osterbrauch ist in Südtirol das so genannte „Osterpecken“ oder „Preisguffen“: Nach demGottesdienst am Ostersonntag, bei dem die Osterspeisen gesegnet werden, findetman sich auf dem Kirchplatz zusammen. Jeder bringt ein gekochtes und gefärbtesEi mit. Ziel beim „Pecken“ ist es, mit seinem Ei jenes des Gegners zuzerbrechen, indem man zuerst Spitze gegen Spitze „gufft“ und dann die flachereSeite des Eies. Wer am Ende ein unbeschädigtes Ei vorweisen kann, ist derSieger.In manchen Orten schenken junge, ledige Frauen zu Ostern jenem MannOstereier, den sie im Laufe des Jahres heiraten möchten. Weniger schlagkräftig geht es beim sogenannten „Fochaz“-Brauchzu. Patenkinder bekommen von ihren Paten an Ostern übergroße, selbst gebackeneGebildebrote geschenkt. Mädchen meist in Form einer Henne, Jungen in Form einesHasen, oft mit eingebackenen Eiern und bunt verziert. Besonders freuen sich dieKleinen allerdings über harte Stellen im Brot: der eindeutige Hinweis auf eineingebackenes Geldgeschenk. Ein wichtiger Bestandteil jedes christlichenOsterfestes ist das Osterlamm. Dahinter steht das Ritual der Juden, zumPassahfest ein Lamm zu schlachten und zu verspeisen. Besonders für die Kinderist der Ostersonntag ein ganz spannender Tag. Viele Familien gehen nach demtraditionellen Ostermahl aus dem Haus und in den Garten, wo sich die Kleinenauf die Suche nach bunt bemalten Ostereiern und allerlei Naschereienmachen, die – nach offiziellen Angaben der Eltern – der Osterhase zuvorversteckt hat.
DerBlauburgunderweg
DerBlauburgunderweg im Süden Südtirols ist ein neuer Kultur- und Weinlehrpfad, derdurch das bekannte Pinot-Noir-Anbaugebiet entlang des Naturparks Trudner Hornführt. Ausgehend von den charakteristischen Unterlandler Dörfern Auer, Montanund Neumarkt können hier die italienweit besten Blauburgunder-Lagen in Mazon,Glen und Pinzon durchquert werden. Zur Auswahl steht eine Tagestour von 14Kilometern Länge oder drei Halbtageswanderungen. Auf dem Weg treffen Wandererauf historische und kulturelle Kleinode, wie etwa die bedeutende archäologischeFundstelle von Castelfeder, die alte Fleimstaler Bahntrasse, die PinzonerStephanskirche mit dem spätgotischen Hans-Klocker-Altar, die idyllisch gelegeneSt. Michael-Kirche in Mazon, die Ruine Kaldiff oder das stattliche Schloss Enn.Informative Schautafeln und interaktive Stationen bringen dieses einzigartigeWeinbaugebiet und seine Geschichte näher. Schöne Aussichtspunkte auf dasSüdtiroler Unterland belohnen die Wanderer auf ihrem Weg. Die zu bewältigendenHöhenmeter halten sich in Grenzen, dafür gibt es aber Vieles zu entdecken undzu erleben, für Groß und Klein. Der Weinlehrpfad ist familienfreundlich undungefährlich. Er kann 12 Monate im Jahr begangen werden. Ein rotes B weist denWanderern den Weg.
Familienwanderungder Traminer Höhenweg
VomRathausplatz aus geht es durch die Hans-Feur-Straße, der Hauptverbindung derOrtschaft, bis zum Festplatz. Dort angelangt geht es links in die Mühlgasse.Diese Straße wird bis zu einer Abzweigung in rechter Richtung verfolgt. Nacheiner überquerten Brücke sehen Sie das Hotel Winzerhof. In der Kurve nach demHotel ist der eigentliche Einstieg zum Naturerlebnisweg Tramin. Der Weg führterst durch Weinberge, dann leicht ansteigend durch mediterranen Mischwald zumGasthaus Plattenhof in Söll. Von dort aus geht es in rechter Richtungabsteigend zum tiefer gelegenen “Kalterer See Wanderweg”. Diesem Weg folgendgelangen Sie wieder zum Einstieg des Naturerlebnisweges und in wenigen Minutenwieder zum Ausgangspunkt. Der Naturerlebnisweg ist nicht kinderwagentauglich.Für die Wanderung empfiehlt sich gutes Schuhwerk. Dauer 2,5 Stunden.
HEUT AM ABEND AB HALB SIEBEN
Salate vom Büffet
***
Fritattensuppe
***
Kräuterrisotto
***
Saltimbocca oder
Gebackene Auberginen
***
Panna Cotta
***
Wiesl’s Weinempfehlung:
St. Magdalener Ansitz Waldgries, Bozen, 26,00 €
Der Witz des Tages
Der Hahn wuchtet ein großes Straußenei in den Hühnerstall. Leicht vorwurfsvoll hält er eine Ansprache: "Meine Damen ... sie sollten sich mal ein Beispiel an der Konkurrenz nehmen."