KONTAKT
Nachfragen
Kontaktieren sie uns gerne!
Wo wir sind
Rosengartenstr. 29, Steinegg - Südtirol
Information
Wir freuen uns auf Sie!
Menu
INSERE MORGENPOST 20.04.2025
Ein Tief über Westeuropa steuert mit einer südwestlichen Höhenströmung weiterhin teils feuchte Luft zur Alpensüdseite. Dichtere Wolken wechseln mit sonnigen Abschnitten, vereinzelt sind kurze Regenschauer möglich. Am Nachmittag wird es mild mit 17° bis 22°.Der Ostermontag verläuft wechselnd bewölkt mit örtlichen Schauern. Am Dienstag setzt sich das unbeständige Wetter fort, vor allem am Nachmittag muss man mit ein paar Regenschauern rechnen. Am Mittwoch bleibt es wechselhaft, in der zweiten Tageshälfte steigt die Schauerneigung wieder an. Am Donnerstag ändert sich an der Wetterlage wenig, in der feuchten Luft bilden sich im Tagesverlauf einige Regenschauer.
Osterbräuche in Südtirol
Was im Advent das Keksbacken ist, ist zu Ostern dasEierfärben. Üblicherweise am Gründonnerstag findet sich die Familie zusammen, um gemeinsam gekochte Eier zu bemalen. Zum Teil werden auchausgeblasene, hohle Eier bemalt, die unter anderem den Palmbesen(zusammengebundene Äste mit Weidenkätzchen) schmücken. Am Palmsonntag – demletzten Sonntag vor Ostern – wird nicht nur dieser Palmbesen zur Weihegetragen, sondern auch der „Palmesel“ gekürt: jenes Familienmitglied,das am längsten schläft und als letztes am Frühstückstisch erscheint. Einbesonders außergewöhnlicher und lustiger Osterbrauch ist in Südtirol das so genannte „Osterpecken“ oder „Preisguffen“: Nach demGottesdienst am Ostersonntag, bei dem die Osterspeisen gesegnet werden, findetman sich auf dem Kirchplatz zusammen. Jeder bringt ein gekochtes und gefärbtesEi mit. Ziel beim „Pecken“ ist es, mit seinem Ei jenes des Gegners zuzerbrechen, indem man zuerst Spitze gegen Spitze „gufft“ und dann die flachereSeite des Eies. Wer am Ende ein unbeschädigtes Ei vorweisen kann, ist derSieger.In manchen Orten schenken junge, ledige Frauen zu Ostern jenem MannOstereier, den sie im Laufe des Jahres heiraten möchten. Weniger schlagkräftig geht es beim sogenannten „Fochaz“-Brauchzu. Patenkinder bekommen von ihren Paten an Ostern übergroße, selbst gebackeneGebildebrote geschenkt. Mädchen meist in Form einer Henne, Jungen in Form einesHasen, oft mit eingebackenen Eiern und bunt verziert. Besonders freuen sich dieKleinen allerdings über harte Stellen im Brot: der eindeutige Hinweis auf eineingebackenes Geldgeschenk. Ein wichtiger Bestandteil jedes christlichenOsterfestes ist das Osterlamm. Dahinter steht das Ritual der Juden, zumPassahfest ein Lamm zu schlachten und zu verspeisen. Besonders für die Kinderist der Ostersonntag ein ganz spannender Tag. Viele Familien gehen nach demtraditionellen Ostermahl aus dem Haus und in den Garten, wo sich die Kleinenauf die Suche nach bunt bemalten Ostereiern und allerlei Naschereienmachen, die – nach offiziellen Angaben der Eltern – der Osterhase zuvorversteckt hat.
Der Ostersonntagsspaziergang:
Vom Stadtteil St. Anton bis hin zum WeinbaugebietSt. Magdalena zieht sich die sonnige Oswaldpromenade in den Rebhängenoberhalb Bozens. Direkt am Weg gelegen bietet die Terrasse des HotelEberle einen weiten Ausblick über das Weingut Eberlehof und die Hauptstadt hinüber bis nach Kohlernund weiter hinunter ins Etschtal hinein. Ein Frühlingsspaziergang,der auf verschlungenen Wegen durch eine artenreiche Naturlandschaft führt unddabei so allerhand bereit hält. Im wärmeliebenden Buschwaldwandelt man unter Perückensträuchern und Flaumeichen; zwischen Diptam undSonnenröschen tummeln sich Smaragdeidechsen auf warmem Porphyrgestein und anden „Pergln“ tanken die Reben Sonne satt. Etwa 900 Meter vom HotelEberle entfernt, die Oswald Promenade rechts verlassend, beginntder leicht ansteigende Weg (circa 90 Höhenmeter), der über den Keschtnweg(Eisacktaler Kastanienweg) zur Bilderburg Schloss Runkelstein führt.
Schloss Runkelstein – Im Bilderbuch derVergangenheit
Auf ebenen Wegen zuerreichen, präsentiert sich das Schloss als eine farbenprächtige Illustrationder Vergangenheit. Am strategisch wichtigen Standort zwischen Bozen und demNorden gelegen, blickt die einstige Wehranlage am Eingang des Sarntalesauf eine wechselvolle Geschichte zurück. Geblieben ist der größte profaneFreskenzyklus des Mittelalters. Fresken mit literarischen Themenschmücken die Außenfassade des Sommerhauses und die gut erhalteneBausubstanz erlaubt einen Blick zurück in die Jahrhunderte. Von Schloss Runkelsteinaus folgt man auf dem Rückweg ein kurzes Stück der Straße und gelangtschließlich wieder auf die Oswaldpromenade, die den Namen des MinnesängersOswald von Wolkenstein trägt, um gemütlich im Sonnenschein entlang derWeinberge zurück zu bummeln.
FESTTAGSMENÜ OSTERSONNTAG AB HALB SIEBEN
Salate vom Büffet
***
Spargel mit Hausschinken und Boznersauce
***
Tagliatelle Lammragout
***
Kalbsspitzrose rosa gebraten oder
Basmatireis mit Wokgemüse und sweet Chilysauce
***
Milchschnitte
***
Wiesl’s Weinempfehlung:
Kerner Graf, Kellerei Meran, 27,00€
Il secondo, Peter Sölva, 32,00 €
Der Witz des Tages:
Mitternacht in einer kleinen Bar. Der Wirt steht mit ein paar Gästen an der Theke. Plötzlich geht die Tür auf, ein Mann kommt herein und bestellt eine Flasche Champagner. Als er diese bekommen hat, lässt er den Korken knallen und ruf laut: "Prosit! Neujahr!"
"Was soll denn der Quatsch?", weist ihn der Wirt zurecht. "Wir haben OSTERN!"
"Ostern?", stammelt der Mann perplex. "Oh je, das gibt Ärger. So lange war ich noch nie feiern..."